Wirtschaftsstatistik Brandenburg
Zahlen und Fakten auf einen Blick
Fläche: 29.654 km2
Bevölkerung (Stand 31.12.2017): 2,5 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen), 2017: 69,13 Mrd. Euro
Erwerbstätige 2017: 1,116 Mio.
Wachstum (Veränderung des BIP (preisbereinigt, verkettet) zum Vorjahr), 2017: 1,4%
Arbeitslosenquote (in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen), 2017: 7,0%
Pro-Kopf-Einkommen (BIP in jeweiligen Preisen je Einwohner), 2017: 27.675 Euro
Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen (Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 17 500 EUR, 2016): 98.425
Die Wirtschaftsstatistikdatenbank findet sich unter: wirtschaftsstatistik.brandenburg.de
Die Wirtschaft des Landes Brandenburg ist in den vergangenen Jahren stabil gewachsen. Nach einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 1,2% in den Jahren 2015 und 2016, hat sich die Konjunktur auf 1,4% in 2017 leicht beschleunigt. Die brandenburgische Wirtschaft entwickelte sich mit diesem Wachstum im vergangenen Jahr im Gleichlauf der ostdeutschen Bundesländer (ohne Berlin). Deutschlandweit war die konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2017 durch ein stärkeres Wachstum von 2,2% geprägt.
Die Arbeitsproduktivität erreichte in Brandenburg 80,0% des gesamtdeutschen Durchschnitts, sie ist dennoch höher als im Mittel der ostdeutschen Flächenländer. Das brandenburgische Pro-Kopf-Einkommen hat sich in den vergangenen zwei Jahren wieder dem bundesweiten Trend angenähert. In Gesamtdeutschland stiegen die Einkommen noch etwas dynamischer.
Abbildungen Wirtschaftswachstum
Entwicklung der Arbeitsproduktivität
Bruttoinlandsprodukt (Pro-Kopf-Einkommen in jeweiligen Preisen) je Einwohner
Auch im Jahr 2018 wird die brandenburgische Wirtschaft voraussichtlich auf dem Wachstumspfad bleiben. Darauf deuten auch die jüngsten Konjunkturumfragen der brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, zum Jahresbeginn 2018, hin. In den Umfragen wurden die höchsten Zufriedenheitswerte seit zehn Jahren erzielt. Die aktuelle Geschäftslage ist von fast allen Unternehmen als mindestens befriedigend bewertet worden. Die Geschäftsentwicklung der kommenden Monate wurde etwas weniger optimistisch gesehen. Zu ähnlich positiven Ergebnissen kamen die Konjunkturumfragen der brandenburgischen Handwerkskammern.
Schnellinfo zur Wirtschaftslage
Konjunkturabbildungen
Arbeitslosenquoten (in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen)
Außenhandelsentwicklung – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat
Beschäftigte im Bauhauptgewerbe – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Beschäftigte im Einzelhandel – Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Beschäftigte im Gastgewerbe – Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Umsatz, Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Umsatz im Bauhauptgewerbe – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Umsatz im Einzelhandel – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Umsatz im Gastgewerbe – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat
Entwicklung in den Wirtschaftszweigen 2016, 2017, 1. Halbjahr 2018
Die gute konjunkturelle Lage in Brandenburg wirkt sich auch positiv den hiesigen Arbeitsmarkt aus. Der positive Verlauf auf dem brandenburgischen Arbeitsmarkt hält seit Jahren an, so wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stetig. Die Arbeitslosenquote liegt seit 2009 deutlich unter dem Wert der ostdeutschen Bundesländer und Berlin, sie erreichte 2017 mit 7,0% einen neuen Tiefstand. Der Abstand zur Arbeitslosenquote in Deutschland liegt bei 1,3 Prozentpunkten, 2012 waren es noch 3,4 Prozentpunkte.
Arbeitsmarktbericht Bundesländer (monatlich)