Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

Zuppinger-Wasserrad in Brandenburg

Foto: MWAE

Wasserkraft

Schon früh haben Menschen begonnen, aus der Kraft des fließenden Wassers Energie zu gewinnen. In Brandenburg trägt die Wasserkraft in kleinem Rahmen zur nachhaltigen Stromgewinnung bei. Weitere Ausbaupotenziale sind noch vorhanden, wobei es gilt, den Fischschutz und die ökologische Durchgängigkeit im Blick zu behalten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie unterstützt deshalb einen sinnvollen und ökologisch verträglichen Ausbau der Wasserkraft.

Derzeit sind in Brandenburg fast 5 MW an Wasserkraftleistung installiert. Damit werden jährlich rund 20 GWh Strom erzeugt, genug für rund 7.000 Haushalte.

Illustration WasserkraftFür eine größere Darstellung bitte anklicken

Historische Entwicklung

Früher wurde Wasserkraft in Brandenburg ganz traditionell genutzt: Zum Getreidemahlen, zum Holzsägen oder zum Ölpressen. Alte Mühlenstandorte an Flüssen und Bächen sind über das ganze Land verteilt. Meist befindet sich in der Nähe ein Stauwehr oder ein Damm, damit ein gut nutzbares Gefälle entsteht.

Vor etwa 120 Jahren begannen die großräumige Gewässerregulierung und die industrielle Wasserkraftnutzung. Es entstanden große Staustufen, die Wasserräder wurden zunehmend durch Turbinen mit Generatoren ersetzt. Daneben führte die intensive landwirtschaftliche Nutzbarmachung (Melioration) zu vielen kleinen Staustufen in Bächen und Gräben.

Wasserkraftnutzung und Fischschutz

Hindernisse in den Gewässern sind für Fische häufig unüberwindbar. Flussabwärts können Wasserkraftanlagen und hier besonders Wasserturbinen eine Verletzungsquelle darstellen. Zum Schutz von Wanderfischarten hat die EU im Jahr 2000 die Wasserrahmenrichtlinie, kurz WRRL, erlassen, deren Umsetzung in Deutschland das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt. Beide stellen hohe Anforderungen an die Wasserkraftnutzung. Moderne Wasserkraftanlagen müssen den Fischen sichere Wege für Aufstieg und Abstieg bieten, sonst erhalten sie keine Genehmigung.

Potenzial weiter ausbauen

Brandenburg hat viele Seen, aber keine Gebirge mit Bächen und Flüssen wie beispielsweise Thüringen oder Bayern. Das Potenzial ist daher zwar klein, die Wasserkraft dennoch eine beständige Energiequelle. Richtig eingesetzt leistet sie ihren Beitrag zur CO2-Vermeidung und zur Milderung der Netzschwankungen von Wind- und Sonnenenergie.

Aktuell verfügt Brandenburg noch immer über viele Staustufen ohne Wasserkraftnutzung.

Forum zur Wasserkraft auf dem Wasserkongress 2024

Die vom MWAE geförderte Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) organisiert im Rahmen des diesjährigen Wasserkongresses ein Forum zur Wasserkraft. Der Wasserkongress 2024 findet vom 09. bis 10. April 2024 in Cottbus statt.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter: IHK Ostbrandenburg | Wasserkongress.